19.3.23, 10 Uhr: Johann Sebastian Bach- Kulturgottesdienst

Nach vielen Themen aus der Pop- und Rockwelt der letzten Jahrzehnte (von ABBA bis Linkin Park) steht nun Johann Sebastian Bach im Mittelpunkt eines Kulturgottesdienstes, ein Gigant unter den Komponisten und Musikern der Musikwelt, dessen Wirksamkeit bereits seit mehr als drei Jahrhunderten besteht und wohl für alle Zeiten Spuren hinterlassen wird.

Menge

Bach war ein Virtuose, der - wie Zeitgenossen berichten - mit Händen und Füßen unglaublich schnell spielen konnte, der fröhliche Musik machte, der mit seinen Werken aber auch tiefe Empfindung von Trauer und Erschütterung auslösen, mit seinen Kompositionen aufwühlen und trösten konnte - und all dies bis heute kann.

Im Kulturgottesdienst würdigen wir den berühmten Kirchenmusiker, der u.a. an der Thomaskirche in Leipzig wirkte. Organist und Kirchenmusiker Dietmar Korthals spielt einige seiner Werke auf der beeindruckenden Rieger-Orgel in der Pauluskirche. In der Predigt vom Pfarr-Ehepaar Sandra und Friedrich Laker steht neben einem Ausflug in das Leben Bachs die Bedeutung der Musik, wie Bach selbst sie gesehen hat, im Fokus. Schon zu seiner Zeit war umstritten und für viele eine Provokation wie Bach alle Musik- nicht nur nur die kirchliche - in den Dienst Gottes stellte, Gottes Ehre als "Finis und Endursache" der Musik begriff. Für Bach war Musik an sich ein "donum dei", ein Geschenk Gottes. Unmittelbar und selbstverständlich wirkt die Bach'sche Musik bis heute. Sie teilt die Menschen nicht in Prediger und Angepredigte auf, sondern beteiligt alle schöpferisch. Seine Musik hat etwas "Demokratisches". Am musikalischen Geschehen sind auch die Hörenden beteiligt, die "mitgehen", wenn Musik in ihnen schwingt und Empfindungen auslöst.

Ein spannender Kulturgottesdienst, der sich durchaus in die Reihe bisheriger Themen einfügt, denn Johann Sebastian Bachs Musik kann als Popmusik im besten Sinne bezeichnet werden, populäre Musik über alle Zeit- und Kulturgrenzen hinaus.

Die Musikbeiträge bestehen aus:

1. Toccata BWV 565 (ohne Fuge)
2. Largo aus Triosonate BWV 529
3. Wohl mir, dass ich Jesum habe (Transkription aus BWV 147)
4. Adagio aus BWV 564
5. Passacaglia und Fuge c-moll BWV 582

Bild: Bach-Statue vor der Thomaskirche in Leipzig; Bildquelle: Marcus Friedrich auf iStock-Photos

Pauluskirche Dortmund - Schützenstr. 35

Einlass: 9:30 Uhr

Beginn: 10:00 Uhr -

Am Ende (ab  ca.11:30 Uhr): Heiß- und Kaltgetränke in der Kirche

202303191000