

Zentrale Dortmunder Veranstaltung zur weltweiten Aktion der Naturschutzorganisation WWF "EARTH HOUR" mit dem Umweltamt - Koordinierungsstelle Klimaschutz und Klimafolgenanpassung und Ernährungsinitiativen in Dortmund. Im Mittelpunkt der Veranstaltung steht ein Konzert bei Kerzenschein mit der Nic Koray- Band
Am Samstag, den 25. März 2023, findet um 20:30 Uhr die WWF Earth Hour statt – die weltweit größte Aktion für mehr Klima- und Umweltschutz. Rund um den Globus werden zum 17. Mal Millionen von Menschen, Städten sowie Unternehmen für eine Stunde das Licht ausschalten und so gemeinsam ein Zeichen für den Schutz unseres Planeten setzen. Unzählige Gebäude und Sehenswürdigkeiten in tausenden Städten versinken dann erneut 60 Minuten lang im Dunkeln – als globales Zeichen für den Klimaschutz. Die WWF Earth Hour ist eine globale Gemeinschaftsaktion, die nachwirkt: Die Aktion motiviert weltweit Millionen Menschen dazu, umweltfreundlicher zu leben und zu handeln. Natürlich nicht nur für eine Stunde im Jahr, sondern jeden einzelnen Tag.
Auch die Stadt Dortmund wird erneut an der WWF Earth Hour teilnehmen, koordiniert von der Koordinierungsstelle Klimaschutz und Klimafolgenanpassung des Umweltamtes. Die WWF Earth Hour bietet einen guten Grund es sich zu Hause bei Kerzenschein gemütlich zu machen. Dabei können wir uns alle gut unserer Haltung zu unserer Mitwelt besinnen und so auch das Dortmunder Engagement für Klima und Umwelt zu zeigen. Entsprechend lädt die Stadt Dortmund alle Haushalte ein sich an der Aktion zu beteiligen. Oberbürgermeister Thomas Westphal bittet alle Bürger*innen, die Beleuchtung Ihres Gebäudes während der WWF Earth Hour auszuschalten. Getreu dem Motto der Stadt Dortmund Klima ist heimspiel, wird die "Stunde der Erde" in Dortmund ein gemeinsamer Erfolg.
Wer mehr zur Dortmunder Herangehensweise an die Themen Landwirtschaft und Ernährung erfahren möchte und die WWF Earth Hour gemeinsam mit anderen erleben möchte, ist zu folgendem Programm herzlich in die Pauluskirche eingeladen. Dort gibt es ab 18:18 Uhr u.a. Beiträge von
Außerdem als Stände ab 17:00 Uhr:
Wer ebenfalls einen Stand aus dem Themenfeld Landwirtschaft und Ernährung machen möchte, ist herzlich eingeladen sich zu melden.
Eintritt kostenfrei
VERANSTALTER: Stadt Dortmund - Umweltamt - Koordinierungsstelle Klimaschutz und Klimafolgenanpassung
in Kooperation mit der Ev. Lydia-Kirchengemeinde und Ernährungsinitiativen in der Stadt Dortmund
Unterstützt vom Kulturbüro/ Kulturbetriebe der Stadt Dortmund
Die Veranstaltung ist Teil der ersten Grünen Kultur-Woche in Dortmund:
Mehr dazu: https://www.green-culture-dortmund.de/